Reflexionsnebel und Offener Sternhaufen NGC 1333
mit Dunkelwolke LDN 1450 = Barnard 205
im Sternbild Perseus
am 18.07.2023
Aufnahmeort: Beryl Junction, Utah
Kamera: ZWO ASI 2600 Color, 6248 x 4174 px, 3,76 my
Optik: Celestron RASA 11", Öffnung: 280 mm, Brennweite 634 mm, f/2,2
Bildmitte: RA: 03h 29m 17.459s - DEC: +31° 23' 40.720"
Beschreibung:
NGC 1333
ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Perseus, nahe der südlichen Sternbildgrenze zu Stier und Widder. Der Nebel ist mit einer Dunkelwolke LDN 1450 (Barnard 205) verbunden. Schätzungen der Entfernung zu diesem Nebel liegen zwischen 980 und 1.140 Lichtjahren (300 bis 350 Parsec).
Der Nebel hat eine scheinbare Helligkeit von etwa 5,6 mag und eine Ausdehnung von etwa 11,4 x 11,4 Bogenminuten.
Er befindet sich im westlichen Teil der Perseus-Molekülwolke und ist eine junge Region mit sehr aktiver Sternentstehung . Er enthält eine Hierarchie von Sternhaufen, die immer noch in der Molekülwolke eingebettet sind, in der sie entstanden sind: Sie sind in zwei Hauptuntergruppen im Norden und Süden aufgeteilt. Der größte Teil der Infrarotemission findet im südlichen Teil des Nebels statt. Ein erheblicher Teil der im Infrarotbereich sichtbaren Sterne befindet sich im Vor-Hauptreihenstadium ihrer Entwicklung.
Die Nebelregion hat eine Gesamtmasse von etwa 450 Sonnenmassen während der Sternhaufen etwa 150 Sterne mit einem Durchschnittsalter von einer Million Jahren und einer Gesamtmasse von 100 Sonnenmassen enthält. Die durchschnittliche Sternentstehungsrate beträgt 0,001 Sonnenmassen pro Jahr. Innerhalb des Nebels befinden sich 20 junge Sternobjekte, die Materie ausstoßen, darunter Herbig-Haro-Objekte, und insgesamt 95 Röntgenquellen, die mit bekannten Mitgliedern eingebetteter Sternhaufen in Verbindung stehen. Im Jahr 2011 berichteten Forscher über den Fund von 30 bis 40 Braunen Zwergobjekten in der Wolke.
Quelle (2023-07-18): https://en.wikipedia.org/wiki/NGC_1333
|
|
|